Baulig-Content überall? Das Problem sind nicht die Bauligs – sondern der Algorithmus. 

In meinem LinkedIn-Feed tauchen regelmäßig Beiträge von Andreas und Markus Baulig auf. Warum? Nicht, weil ich ihnen folge, sondern weil Kontakte von mir – meist kritisch – auf ihre Inhalte reagieren. 

Das bringt mich zu einem wichtigen Punkt: Der LinkedIn-Algorithmus lebt von Interaktionen. Jede Reaktion – ein Like, ein Kommentar oder sogar nur ein Klick – sorgt dafür, dass diese Inhalte weiterverbreitet werden. Egal, ob positiv oder negativ: Engagement ist gleich Sichtbarkeit. 

👉 Das Problem: 

Selbst wenn wir kritisieren oder uns über Inhalte aufregen, tragen wir unbewusst dazu bei, dass genau diese Beiträge mehr Reichweite bekommen. Der Algorithmus bewertet keine Inhalte – er bewertet nur Aktivität. 

👉 Die Lösung: 

Wenn ihr solche Inhalte nicht mehr in eurem Feed sehen wollt, könnt ihr selbst aktiv handeln: 

1️⃣ Nicht kommentieren: Kritik oder Antworten auf Provokationen verstärken nur die Reichweite. 

2️⃣ „Nicht interessiert“ auswählen: Klickt auf die drei Punkte oben rechts im Beitrag und blendet ihn aus. 

3️⃣ Bewusst interagieren: Liked und kommentiert Beiträge, die ihr wirklich wertvoll findet. Dadurch beeinflusst ihr euren Feed positiv. 

Meine Bitte: 

Lasst uns den Algorithmus gemeinsam „erziehen“. Es ist unser Feed, und wir können steuern, welche Inhalte uns täglich begegnen. Negative Aufmerksamkeit bringt niemandem etwas – weder den Verfassern noch uns. 

Was denkt ihr? Können wir durch bewussteres Handeln die Qualität in unseren Feeds steigern? 

Ich freue mich auf einen konstruktiven Austausch – gern ohne unnötigen Wildwuchs! 😊

Schreib als Erster einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..